Wirtschaftsethik - die Wirtschaftsforscher
In unserem Alltag werden wir tagtäglich mit wirtschaftsethischen Fragestellungen konfrontiert. Bio-Fleisch oder Fleisch aus Massentierhaltung? Muss es wirklich der Coffee-to-go- Becher sein? Verursachen wir durch Kaffeekapseln vielleicht doch zu viel Müll?
Wir wissen sicher alle, dass wir zu viel Plastikmüll fabrizieren. Es zeigt sich jedoch, dass zwischen dem Wissen/Bewusstsein von Problemen und der Änderung des Verhaltens eine erhebliche Diskrepanz besteht. Oder verzichtest man wirklich immer auf die Plastiktüte beim Einkaufen?
Genau hier setzt die Wirtschaftsethik an, indem sie Probleme analysiert und unter Berücksichtigung der beteiligten Akteure Lösungsansätze findet. Diese können sowohl auf individualethischer Ebene (also durch dich!) oder auf staatlicher oder unternehmerischer Ebene gefunden werden.
Die 10. Klassen des WSG-W-Zweiges in Wirtschaft und Recht widmen sich genau diesen Analysen und der Suche nach Lösungsansätzen. Als eine von 20 Schulen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen nimmt das JFG am Programm „Wa(h)re Werte – die Wirtschafts.Forscher! teil. Es möchte eine verantwortungsbewusste Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern und ihr Interesse an der Gestaltung einer lebenswerten und zugleich zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft fördern. Dabei bedienen sich die Wirtschafts.Forscher! der Methode des Forschenden Lernens und setzen damit auf die Vermittlung von Orientierungskompetenzen und Urteilsfähigkeit.
Im Rahmen des Programmes nehmen die SchülerInnen an einem Workshop in München Teil und zum Abschluss des Projektes fährt eine Delegation der Klasse nach Frankfurt/Düsseldorf und präsentiert dort ihre Antwort auf viele aktuelle wirtschaftsethische Fragestellungen!