|
Sprachsensibler Fachunterricht |
Mit der Initiative „Vielfalt in Sprache und Bildung“ hielt der sprachsensible Fachunterricht Einzug am Jakob-Fugger-Gymnasium. 2015 startete diese Fortbildungsinitiative unter Leitung von Ruth Hembacher-Sezer und mit Unterstützung des Bildungs- und Schulreferats Augsburg und des staatlichen Schulamts Augsburg. An der ersten Qualifizierungssequenz waren neun Augsburger Schulen beteiligt. Neben dem Jakob-Fugger-Gymnasium auch das Maria-Theresia-Gymnasium, die Reischeschle Wirtschaftsschule und sechs Augsburger Mittelschulen. Am Ende der zweijährigen Qualifizierungssequenz entstand eine Publikation, in der wesentliche Ergebnisse, vor allem aber viele praktische Beispiele mit Kopiervorlagen für die tägliche Unterrichtsarbeit zusammengestellt wurden: „Kultur- und sprachsensibel unterrichten“, Schritt-für-Schritt-Leitfaden für einen kultur- und sprachsensiblen Schulalltag ohne Sprachhürden, mit Fächerbeispielen, hrsg. von Heidemarie Brosche und Ruth Hembacher-Sezer, Augsburg 2018.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Im Team „Sprachsensibler Fachunterricht“ entstanden mehrere Werkzeuge, die den Schülerinnen und Schüler das Einüben der Lesetechniken erleichtern sollten wie z.B. das Leselineal mit der Fledermaus. Plakate zu den Lesetechniken wie zu den Operatoren der unterschiedlichen Anforderungsbereiche hängen in allen Klassenzimmern. Das schuleigene Hausaufgabenheft enthält eine Wortschatz-Seite zum Dokumentieren, Wiederholen und Erweitern des eigenen Wortschatzes.