Lernen am JFG

Fächer A-Z

Lernen am JFG

Please select another listing to show to avoid recursion.

Neuigkeiten

Wahlunterricht

Lernen am JFG

Please select another listing to show to avoid recursion.

Lernen lernen

Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln.“ (Erich Kästner)

Leider werden „lernen“ und „büffeln“ recht gerne verwechselt und gerade im Zusammenhang mit Schule gibt es jede Menge Missverständnisse, was das Lernen angeht. Kein Musiker würde erwarten, dass er ein neues Stück fehlerfrei vom Blatt spielen kann ohne es sich „erarbeitet“ und geübt zu haben. Kein Sportler hört lediglich der Ansprache des Trainers zu, geht dann auf den Platz und erbringt Höchstleistungen. Schülerinnen und Schüler (und auch Eltern) erwarten jedoch häufig, dass es genügt, der Lehrkraft zuzuhören oder etwas zu lesen um es später selbst anwenden zu können.

Um diese Missverständnisse über Lernprozesse zu verstehen und  um sich günstige Lerngewohnheiten für das vielzitierte „lebenslange Lernen“ anzueignen, sollte man über das Lernen an sich nachdenken und sprechen. Wir am JFG tun dies

  • in der 5. Jgst. in den Pädagogischen Intensivierungsstunden
  • in den Jgst. 6 bis 10 in der Kursreihe „123 Schneller lernen“ (Ansprechpartner Margit Ditsch)
  • in allen Jahrgangsstufen im Lerncoaching und in den Lernsprechstunden

In den Pädagogischen Intensivierungsstunden kann die Lehrkraft gezielt Lerntipps vermitteln, die sich auf das  aktuelle Unterrichtsgeschehen beziehen (z.B. 5-Gang-Lesetechnik, Vokabeln lernen) oder allgemein gültig sind (wie Konzentration, Motivation, Zeitplanung). Die Lernenden schreiben die Lerntipps auf Erinnerungs-Karten, die man jederzeit und bei Bedarf wieder aktivieren kann. Wer nicht mehr weiß, wie es geht, fragt bei den Fachlehrkräften oder der Lernexpertin Frau Ditsch nach. Merke: Wer lebenslang lernt, solte Erfolg und Spaß dabei haben!

Tastaturkurs

Im Tastaturkurs erlernen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe das 10-Finger-Tastschreiben. Diese methodische Fertigkeit erleichtert in nahezu allen Fächern den Umgang mit modernen Medien. Durch die Zuordnung bestimmter Tasten jedem Finger und gleichzeitiger Ausschaltung des Blickes auf die Tastatur kann ein Höchstmaß an Schreibgeschwindigkeit erreicht werden. Dadurch kann der Schreiber sich besser auf seine Arbeitsunterlagen, Texte und den Bildschirm konzentrieren.

In einem zehn Stunden umfassenden Kurs erlernen die Schüler und Schülerinnen nicht nur die Griffwege, sondern auch Sonderzeichen für die Textverarbeitung.

Auch wenn das 10-Finger-Tastschreiben zu Beginn viel Mühe, Geduld und Übung erfordert, lohnt sich in Hinblick auf die sich daraus ergebenden Vorteile das Erlernen dieser Fähigkeit.

Digitale Schule der Zukunft – 1:1-Ausstattung

Mit dem Projekt „Digitale Schule der Zukunft“ (Beschluss des Bayerischen Ministerrats vom 27.02.2024) hat der Freistaat Bayern einen wichtigen Impuls gesetzt, um „ein zeitgemäßes Lernen in einer digitalen Welt auch in Zukunft zu gewährleisten“.

Auch für uns am Jakob-Fugger-Gymnasium ergab sich daraus ein starker Impuls, um unser bereits seit dem Schuljahr 2020/21 etabliertes Konzept des Lehrens und Lernens in der Laptopklasse ab Jahrgangsstufe 8 weiterzuentwickeln. Im intensiven Austausch mit der Stadt Augsburg als Sachaufwandsträger, den Systembetreuern vor Ort, den Lehrkräften des Projektteams „Digitales Lernen“ und den Vertretern des Elternbeirats haben wir die Rahmenbedingungen des Lernens mit der 1:1-Ausstattung angepasst und erweitert.

Beginnend mit Jahrgangsstufe 8 werden ab dem Schuljahr 2025/26 alle Schülerinnen und Schüler einem Laptop ausgestattet, mit dem sie zuhause und eben auch in der Schule vielfältig arbeiten können. Die Eltern erhalten dafür eine Förderung von 350,00 Euro.  Das Projektteam hat sich für die Arbeit mit einheitlichen Geräten (Convertibles – zugleich Laptop und Tablet mit Servicevertrag) entschieden, um ein einheitliches und möglichst störungsfreies Lernen zu ermöglichen, vgl. dazu auch unsere FAQ unten.

Digitales Lernen am JFG

Seit mehr als 10 Jahren ist das Jakob-Fugger-Gymnasium aktiv im Bereich der digitalen Lehr- und Lernangebote. So waren es die Lehrkräfte des MINT-Bereiches, die schon 2007 den Unterricht durch digitale Lernangebote auf der BayernMoodle-Plattform (Vorläufer von mebis) bereichert haben. In den Folgejahren folgten strukturiert alle weiteren Fachschaften. Flankiert von schulinternen Lehrerfortbildungen entwickelte sich die digitale Lernplattform mebis mit ihren unterschiedlichen Modulen zu einer wichtigen Schnittstelle der virtuellen Kommunikation. Zu Beginn der Corona-Situation konnte auf dieser Kompetenz aufgebaut werden. Die Lehrkräfte legen nun in allen Jahrgangsstufen für ihre Klassen digitale Klassenzimmer an, in denen in übersichtlich gestalteten Kacheln zu den verschiedenen Themenbereichen des Lernplans Lernaufgaben angelegt werden, Diskussionsforen eröffnet werden und die Feedbackfunktion aktiviert wurde. Ab dem Schuljahr 2025/26 werden die Rahmenbedingungen des Lernens mit der 1:1-Ausstattung angepasst und erweitert (siehe Digitale Schule der Zukunft).

Exkursion ins Textil- und Industriemuseum Augsburg  

Ein aktiver Mathe-Monat liegt hinter uns

So sehen Sieger aus!

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

Augsburger Schulskimeisterschaft

book-speed-dating

In 80 Tagen um die Welt…

Erfolgreicher 2. Platz bei der Bayerischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

„Man lernt in der Schule doch nichts fürs Leben!“ – Von wegen! 

Wissenschaft hautnah: Umweltmedizinerin Prof. Dr. Traidl-Hoffmann eröffnet Wissenschaftswoche am Jakob-Fugger-Gymnasium

Besuch im Bayerischen Landtag

1. Platz bei der Schwäbischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

Wissenschaftswoche am Jakob-Fugger-Gymnasium

Ein Abend mit Mutter Courage

„Effi, Ach, Effi Briest“

Weihnachten im Staatstheater

Vorlesewettbewerb 2024

Projekttag: „Lesen an coolen Orten“

20. Augsburger Lesebuch „Wünsch dir was“

Lesung und Workshop mit Hannes Wirlinger

Lesung mit Hannes Wirlinger

**Save the Date: Das „Revolution – das Beatles-Musical“ – Jetzt Tickets im Vorverkauf sichern**

Jugend debattiert – Spannung von Finale zu Finale

Wissenschaftswoche

JFG@Rocketeer 2024: Unsere Schülerinnen und Schüler erleben das Festival für Zukunftstechnologien

SAVE THE DATE – Musicalvorstellungen am 10. und 11. Juli 2024

Erfolgreiche Teilnahme am Schreibwettbewerb „Mit Brechts Blick durch Augsburg“

Drei Schüler und eine Schülerin des Jakob-Fugger-Gymnasiums qualifizieren sich für das Länderfinale von „Jugend präsentiert“

Großer Erfolg beim „Jugend debattiert“-Regionalwettbewerb

Das „Fugger liest“ zum Jahresende

„Max und Moritz“ statt Schule – Theaterbesuch der 6.Klassen

Vorlesewettbewerb 2023

Nach 50 Jahren zurück in die Schule

Das P-Seminar „Das Brauwesen“ auf Exkursion bei der Augsburger Traditionsbrauerei Riegele

„Das fragile Glück der Harmonie“ Autorenlesung mit der chinesischen Autorin Lingyuan Luo

Exkursion zur Vorbereitung der Ausstellung des P- Seminars Geschichte

MANGA DAY 2023 – erstmals auch am JFG

Präsentation des 19. Augsburger Lesebuches  

Sommerschmöker

Junge Informatiker der 10. Klasse glänzen bei Wettbewerb mit herausragenden Leistungen

„Die vertriebenen Kinder“ – eine Graphic Novel als Element der Erinnerungskultur

,,Cene Bene” in der 6c

Fußball Stadtfinale Jungen III (2009 – 2011)

KI und Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt – Herr Dolezal von der Hochschule Augsburg besucht die Wirtschafts.Forscher! der 10. Klassen des WWG-Zweiges

Autorenlesung mit Andreas Nohl

Kreativer Tag am JFG-Brücke-Samstag der Schülerzeitung

Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“

Erfolgreiches Debattenjahr am JFG

Präsentationen der P-Seminare 2021/23

Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs

A proper cup of tea

Kreativ im Grünen!

Besuch der digitalen Hauptversammlung der Siemens AG am 09.02.23 -Einblicke in einen global agierenden Technologiekonzern

Eine Reise durch das Erbe Bertolt Brechts: Eine Rezension zu Dr. Michael Friedrichs Vortrag

Großer Erfolg der Junior-Coaches am JFG

Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“

Oberbürgermeisterin Eva Weber begrüßt unsere Gewinnerteams aus dem schulinternen Gründerwettbewerb auf der Start-Up-Messe „Augsburg gründet“

Theaterstück “Empfänger unbekannt“ – Eine Freundschaft in Zeiten des Nationalsozialismus

JFG-Planer Wettbewerb für das Schuljahr 22/23

Mahnmal des Leides und des Todes

Die 10b zu Gast am Bayerischen Landtag

Besuch der digitalen Hauptversammlung der Dierig Holding AG am 24.05.2022

Das Leben danach – Jüdisches Leben in Augsburg zwischen 1950 und 1990

Das Unternehmen Smervice setzt sich im Start-Up Projekt der 9. Klassen (WWG) durch!

„Wirtschaft ist zu wichtig, um es ein paar alten grauhaarigen Männern zu überlassen“ Lutz Roschker

JFG-Schülerinnen und Schüler erfolgreich bei den Mathewettbewerben 2022 „Pangea“ und „Känguru“!

Die Zitronenbatterie

„Preis ist was du zahlst, Wert ist was du bekommst – Warren Buffett“ – ein Exkurs in die Welt der Aktien 

Gründen am JFG – Why join the Navi if you can be a Pirate?

Geldpolitik immer noch im Krisenmodus – Herr Wahl von der Deutschen Bundesbank besucht die Oberstufenkurse der Q12 in Wirtschaft und Recht

HoHoHo … it’s Christmas time again

Vorlesewettbewerb – Josef V. ist der neue Lesekönig unserer Schule.

Be Smart – Don’t Start

Bundesweiter Vorlesetag

Vorhang auf für das Bibliotheksfest 2021

Umgestaltung des Pausenhofes

JFG ist erfolgreichste Schule bei der DM SolarMobil 2021

Die Schülersprecher für das Schuljahr 2021/2022

Exkursion KZ-Gedenkstätte Dachau und Anti-Rechtsextremismus-Workshop

Wie verdient man sein Geld mit Youtube? – ein Workshop mit Marvin Neumann in der 9. Klasse WWG

,,Dein musikalischer Geschmack: Kouvertüre trifft Ouvertüre” – Die 1. Back-Challenge im Fach Musik

„Be Smart – Don´t Start“

Autorenlesung Sabine Priess, „Klar bin ich von hier“

Polymagnetics – im Landeswettbewerb

MINTGirls@JFG 2021- Aktionsnachmittag

Welttag des Buches

60. Mathematik-Olympiade

FinanzTuber-Wettbewerb – Unser Schülerteam belegt den bundesweit 2. Platz!

Polymagnetics – Organisation mit Stil

FuggerTour – Die Stadtführung aus dem Fugger über die Fugger

Vorlesewettbewerb 2020

Alles Goethe – oder was?!

Theater nur für eine Klasse? – Ja, das gibt’s!

Das JFG liest!

Kulturkiesel

Aktionstag „Kaiser Maximilian und das Augsburger Heldenbuch“

Ein Buch – zwei Stimmen

„Nathan in gekürzter Form für heute“

P-Seminar „Theater“: Besuch des Balletts „Vier Jahreszeiten“ im Martini Park

Jugend debattiert: ein toller Tag für das JFG!

Jugend debattiert: Rückblick auf das Schulfinale 2019 der neunten Klassen

Eine Expedition der anderen Art: Balletworkshop für die 7. Jahrgangsstufe

Vorweihnachtlicher Theaterbesuch der 6. Klassen

Vorlesewettbewerb und Kooperationsvertrag

Wer hat das schönste Klassenzimmer?

Die „Brücke“ – preisgekrönt: 3. Platz in der Kategorie „Beste Schülerzeitung 2017“ in Deutschland

P-Seminar „Theater“ beim schwäbischem Theaterjugendfestival

Faust! Oder Faust? – Das ist hier die Frage

Schulfinale „Jugend Debattiert“

Schlecht in Deutsch? – Was nun?

Schauspieler des JFG überzeugen beim Brecht-Festival 2016

Benefiz-Poetry Slam am Fugger

Leseabend am Fugger mit den „Vorlesern“

Lesenacht im Wasserturm

Brecht-Woche in der 9a. Ein Work-Shop mi ein paar Krücken, einem Professor und einer Schauspielerin