Service

Eltern-Portal

FAQ

Service

Frequently Asked Questions

In der 5. Jahrgangsstufe gibt es am Jakob-Fugger-Gymnasium keinen verpflichtenden Nachmittagsunterricht. Der Unterricht endet täglich um 13.00 Uhr. Am Nachmittag finden allerdings die freiwilligen Zusatzangebote wie z.B. der Wahlkurs „Forscherklasse“ oder aber die „Sprachbegleitung“ statt

Ja, es gibt eine Mensa, in der von Montag bis Donnerstag mittags das Essen frisch zubereitet wird. Es gibt täglich zwei Gerichte zur Auswahl. Eines davon ist vegetarisch. Dazu gibt es Salat und Nachtisch. Die Mensa wird betrieben von Familie Hoffmann, unserem Hausmeisterehepaar.

Alle Schülerinnen und Schüler beginnen in der 5. Jahrgangsstufe mit Englisch, können dann in der 6. Jahrgangsstufe wählen zwischen Französisch und Latein. Nach der 10. Jahrgangsstufe kann als 3. Fremdsprache Spanisch spätbeginnend gewählt werden. Dafür muss eine Fremdsprache (Latein oder Französisch) abgelegt werden.

Am Jakob-Fugger-Gymnasium kann man in der Mittelstufe zwei Ausbildungsrichtungen zur Profilbildung wählen. Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung (NTG) und die wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsrichtung (WWG)?

Ja, es gibt an der Schule zwei unterschiedliche Ganztagsangebote. Zum einen bieten wir eine offene Ganztagsbetreuung, in der Kinder aus unterschiedlichen Klassen zusammen betreut werden. Dieses Angebot muss an mindestens zwei Nachmittagen besucht werden.

Es gibt am Jakob-Fugger-Gymnasium daneben auch das gebundene oder rhythmisierte Ganztagsangebot. Die Kinder lernen, essen und spielen hier im Klassenverband, der regulären Unterricht wird um zusätzliche Stunden erweitert. Dieser sog. erweiterte Fachunterricht dient der Übung und Vertiefung des Erlernten gemeinsam mit dem Fachlehrer.

Nein, keineswegs, es gibt meist vier Eingangsklassen.  Zwei davon sind im Allgemeinen sog.  Regelklassen, in denen der Unterricht täglich reguläre um 13.00 Uhr endet. Meist gibt es daneben zwei gebundene Ganztagsklassen, in denen der Unterricht um 16.10 Uhr endet. Die Kinder sind hier im Klassenverband zusammen.

Flyer und Schulinformation

Im Folgenden finden Sie die Flyer des Jakob-Fugger-Gymnasiums:

i-NET-Konto

Zur Abrechnung von Schulkosten aller Art nutzen wir am Jakob-Fugger-Gymnasium das bargeldlose Zahlungssystem i-NET. Das i-NET-Konto ist ein virtuelles Unterkonto und kein Zahlungs- bzw. Bankkonto im eigentlichen Sinn.

Die Eltern überweisen einen bestimmten Betrag auf das i-NET-Konto Ihres Kindes und von diesem Betrag werden dann immer nur nach Vorankündigung (Rundschreiben an Eltern o.ä.) inkl. Termin ein bestimmter Betrag eingezogen.

Konto-Inhaber: Jakob-Fugger-Gymnasium
IBAN: DE56720500000252038062
BIC: AUGSDE77XXX
Konto-Nummer: 252038062
Bankleitzahl: 72050000
Kreditinstitut: Stadtsparkasse Augsburg

Mit dem Betreff: Name, Vorname, Klasse

Unter folgendem Link erreichen Sie das Internetportal u. a. um den Kontostand und die Buchungen einzusehen:

Neuanmeldung

Service

Hier finden Sie wichtige Informationen zum Übertritt und zur Neuanmeldung an unserem Gymnasium.

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne begleiten wir Sie, sehr geehrte Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bei Ihrer/eurer Entscheidung zum Übertritt von der Grundschule auf eine weiterführende Schule.

Im Rahmen unseres digitalen Informationsabend am Donnerstag, 6.2.2025, 18.00 Uhr, stellten wir das Profil unserer Schule vor. Wir informierten an diesem Abend online über unsere Ausbildungsrichtungen, unsere Fremdsprachenfolge und unsere besonderen Wahlkursangebote.  Ebenso gab es im Anschluss verschiedene Informationsangebote zu den Ausbildungsrichtungen und zum Ganztagsangebot. 

An unserem Nachmittag der offenen Tür, der am Freitag, 14.2.2025, von 14.30 bis 18.30 Uhr stattfand, hatten Sie die Möglichkeit, im Rahmen von begleiteten Schulhausführungen unser Schulhaus, aber auch unser pädagogisches Arbeiten kennenzulernen. 

Anmeldewoche: 5.5.-9.5.2025

Für die Anmeldung für den Eintritt in die 5. Jahrgangsstufe ist die Woche vom 5. bis 9. Mai vorgesehen. Sie können Ihr Kind in dieser Woche von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00 Uhr persönlich an unserer Schule anmelden. Es hat sich in den letzten Jahren bewährt, im Vorfeld dafür ein Zeitfenster telefonisch über das Sekretariat zu vereinbaren. Dadurch können wir uns für jede Familie Zeit nehmen und auch Ihre individuellen Fragen beantworten.

Für die persönliche Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Übertrittserzeugnis im Original
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • Impfpass zum Nachweis des Masernschutzes

Weitere Informationen finden Sie hier: Infowand – Übertritt ans JFG

Sie können Ihr Kind vorab online über unser Eltern-Portal anmelden. Hier finden Sie den Link zur Anmeldung. 

Die diesjährige Anmeldewoche ist von Montag, 5.5.2025, bis Freitag, 9.5.2025, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr

Informationen zur Anmeldewoche

Für die Anmeldung für den Eintritt in die 5. Jahrgangsstufe ist die Woche vom 5. bis 9. Mai vorgesehen. Sie können Ihr Kind in dieser Woche von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.00 Uhr persönlich an unserer Schule anmelden. Es hat sich in den letzten Jahren bewährt, im Vorfeld dafür ein Zeitfenster telefonisch über das Sekretariat unter 0821-324 18452 zu vereinbaren. Dadurch können wir uns für jede Familie Zeit nehmen und auch Ihre individuellen Fragen beantworten.

Für die persönliche Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen:

  • Übertrittserzeugnis im Original
  • Kopie der Geburtsurkunde
  • Impfpass zum Nachweis des Masernschutzes

Unseren Virtuellen Schulhausrundgang finden Sie hier.

Unsere Infomappe finden Sie hier.

Der Probeunterricht findet vom 13. bis 15.05.2025 jeweils ab 8 Uhr statt und erstreckt sich auf den Lehrstoff des Unterrichts in Deutsch und Mathematik. Für Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe, die an einem Gymnasium im Stadtgebiet Augsburg angemeldet sind, findet der Probeunterricht wie folgt statt. 

Ort: 

  • Familienname beginnt mit Buchstabe A – L: Städtisches Maria-Theresia-Gymnasium
  • Familienname beginnt mit Buchstabe M – Z: Gymnasium bei St. Stephan

Wenn Ihr Kind die Eignung für das Gymnasium noch nicht mit dem Übertrittszeugnis erhalten hat, kann die Aufnahme auch über die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht erfolgen. 

Auch wenn Ihr Kind von der Montessori-Schule, von der Waldorf-Schule oder von der ISA übertritt, ist die Teilnahme am Probeunterricht notwendig.

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Schulleitung, damit wir Sie über die Regelungen informieren können.

Übertritt von der Mittelschule: Durchschnitt von mind. 2,0 in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Übertritt von der Realschule: Durchschnitt von mind. 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Am Schnuppernachmittag haben unsere neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen. Sie lernen ihre Klassenleitungen, die Mitschülerinnen und Mitschüler und auch die Tutoren kennen. Unser diesjähriger Schnuppernachmittag findet am Dienstag, 8.7.2025, von 15.30 bis 17.00 Uhr statt.

Informationen zu Begleitung des Übertritts finden Sie hier.

Die FAQs finden Sie hier.

  • Übertrittszeugnis mit einem Schnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachkunde
  • Bei einem Schnitt von 2,66 oder schlechter erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Übertritt von der Mittelschule: Durchschnitt von mind 2,0 in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Übertritt von der Realschule: Durchschnitt von mind. 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • 12. Lebensjahr darf am 30. September des Aufnahmejahres noch nicht vollendet sein.

Schließfächer

Schülerinnen und Schüler des Jakob-Fugger-Gymnasiums können in der Nähe ihres Klassenzimmers ein Schließfach anmieten. Die Firma AstraDirect verwaltet die schulischen Schließfachanlagen. Dieser Service richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Lernmaterialien, schwere Bücher oder Atlanten nicht jeden Tag im Schulranzen herumtragen möchten. Darüber hinaus bieten die Schließfächer die einzige Möglichkeit, um Wertsachen, Jacken oder Sturzhelme etc. während des Unterrichts und in den Pausen sicher aufzubewahren. Die Schließfachmiete beträgt je nach Größe ab 1,80 € pro Monat.

Schließfachverwaltung ganz einfach und bequem online über das Serviceportal.

Folgende Funktionen sind abrufbar:

  • PIN-Code/Zahlencode ändern
  • Neuen PIN-Code/Zahlencode anfordern
  • Ersatzschlüssel beantragen
  • Schaden melden
  • Schließfach tauschen
  • Andere Wunschhöhe beantragen
  • Abbuchungen und Mahnungen einsehen

Neuigkeiten