|
Neuanmeldung |
Der digitale Informationsabend an unserer Schule zum Übertritt an das Gymnasium fand am Montag, 13.2.2023, statt.
Der Nachmittag der offenen Tür fand am Freitag, 3.3.2023, von 14.30 bis 18.30 Uhr statt.
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, individuell unter jfg.stadt@augsburg.de Termine für eine Schulhausführung zu vereinbaren.
Damit Sie alle wichtigen Informationen erhalten, haben wir diese kompakt und übersichtlich auf der Infowand – Übertritt ans JFG zusammengestellt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.taskcards.de zu laden.
Sie können Ihr Kind vorab online über unser Eltern-Portal anmelden. Hier finden Sie den Link zur Anmeldung.
Die Anmeldewoche für die persönliche Einschreibung ist im Mai, vom 8. Mai bis 12. Mai 2023. Die Hauptanmeldetage sind Montag, Dienstag und Mittwoch.
Bitte vereinbaren Sie dazu – wenn möglich – im Vorfeld einen Termin im Sekretariat unter 0821-324 18452, damit wir in Ruhe die Anmeldeunterlagen mit Ihnen durchgehen können und lange Wartezeiten vermeiden werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Infomappe finden Sie hier.
Der Probeunterricht findet statt am 16., 17. und 19. Mai 2023.
Ort:
Wenn Ihr Kind die Eignung für das Gymnasium noch nicht mit dem Übertrittszeugnis erhalten hat, kann die Aufnahme auch über die erfolgreiche Teilnahme am Probeunterricht erfolgen.
Auch wenn Ihr Kind von der Montessori-Schule, von der Waldorf-Schule oder von der ISA übertritt, ist die Teilnahme am Probeunterricht notwendig.
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Schulleitung, damit wir Sie über die Regelungen informieren können.
Übertritt von der Mittelschule: Durchschnitt von mind. 2,0 in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Übertritt von der Realschule: Durchschnitt von mind. 2,5 in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Am Schnuppernachmittag haben unsere neuen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erste Kontakte zu knüpfen. Sie lernen ihre Klassenleitungen, die Mitschülerinnen und Mitschüler und auch die Tutoren kennen.
Informationen zu Begleitung des Übertritts finden Sie hier.