laptop-outline

Informationstechnische Geräte bestimmen maßgeblich unseren Alltag. Im Fach Informatik lernen die Schüler den Umgang damit, die Funktionsweisen und die grundlegenden Konzepte dahinter kennen. So erwerben sie wichtige Kompetenzen, die allgemeingültig und zeitunabhängig sind. Sie können damit Chancen und Risiken der digitalen Welt einschätzen.

Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in den 6. bis 10. Klassen am Informatik Biber  teil. Schüler der 9. bis 11. Klassen können sich für eine Teilnahme an der Intel Leibniz-Challenge oder an der Teilnahme am Jugend forscht – Wettbewerb entscheiden. Darin werden Themen vertieft, die über das schulische Niveau hinaus gehen. Schüler von der 7. bis 11. Klasse können am Wettbewerb Lego-League teilnehmen. Die Vorbereitung dazu findet in einem Wahlkurs statt.

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in den 6. bis 10. Klassen am Informatik Biber  teil. Schüler der 9. bis 11. Klassen können sich für eine Teilnahme an der Intel Leibniz-Challenge oder an der Teilnahme am Jugend forscht – Wettbewerb entscheiden. Darin werden Themen vertieft, die über das schulische Niveau hinaus gehen. Schüler von der 7. bis 11. Klasse können am Wettbewerb Lego-League teilnehmen. Die Vorbereitung dazu findet in einem Wahlkurs statt.

Mehr anzeigen...
Robotik

Seit mehr als fünf Jahren bietet die Fachschaft Informatik Robotik-Kurse im Rahmen des Wahlunterrichts an. Inhalt dieser Kurse ist die Konstruktion und Programmierung von "LEGO Mindstorms"-Robotern. Zum "LEGO Mindstorms"-System gehören Motoren, Getriebe, Sensoren und vieles mehr. Ein programmierbarer Mikrocomputer verarbeitet Signale von Sensoren wie Lichtschranken, Farbsensoren und Tastern und steuert Motoren, die das Verhalten der Roboter kontrollieren. Nach dem Grundlagenteil werden die Aufgabenstellungen schrittweise bis hin zu komplexen Robotersystemen erweitert.

Seit 2010 nehmen Schülerteams des JFG als einziges Gymnasium regelmäßig an der FIRST® LEGO® League Deutschland, einem Wettbewerb der dazu dient, Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranzuführen, teil. Bei diesem Wettbewerb müssen die Kinder und Jugendlichen neuartige Roboter mit kreativen Werkzeugen entwickeln, eine Forschungspräsentation erstellen und mit Hilfe eines LEGO Mindstorms Roboters Aufgaben auf einem Spielfeld erfüllen.

Seit mehr als fünf Jahren bietet die Fachschaft Informatik Robotik-Kurse im Rahmen des Wahlunterrichts an. Inhalt dieser Kurse ist die Konstruktion und Programmierung von „LEGO Mindstorms“-Robotern. Zum „LEGO Mindstorms“-System gehören Motoren, Getriebe, Sensoren und vieles mehr. Ein programmierbarer Mikrocomputer verarbeitet Signale von Sensoren wie Lichtschranken, Farbsensoren und Tastern und steuert Motoren, die das Verhalten der Roboter kontrollieren. Nach dem Grundlagenteil werden die Aufgabenstellungen schrittweise bis hin zu komplexen Robotersystemen erweitert.

Seit 2010 nehmen Schülerteams des JFG als einziges Gymnasium regelmäßig an der FIRST® LEGO® League Deutschland, einem Wettbewerb der dazu dient, Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranzuführen, teil. Bei diesem Wettbewerb müssen die Kinder und Jugendlichen neuartige Roboter mit kreativen Werkzeugen entwickeln, eine Forschungspräsentation erstellen und mit Hilfe eines LEGO Mindstorms Roboters Aufgaben auf einem Spielfeld erfüllen.

Mehr anzeigen...
Jahrgangsstufe 6 und 7

Da die Kinder im Bereich der Informatik sehr unterschiedliche Erfahrungen mitbringen, steht zunächst die systematische Herstellung einer gemeinsamen Basis aus Wissen und Fähigkeiten im Vordergrund.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 6:

  •  Umgang mit Standardsoftware
  • Text-, Grafik- und Präsentationssoftwar
  • Erstellung von eigenen Präsentationen unter Beachtung der erarbeiteten Qualitätskriterien und Angabe von Quellenangaben
  • Vermittlung der objektorientierten Sichtweise

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 7:

  • Erstellung und Vernetzung eigener Webseiten
  • Erkennen von Gefahren im Internet (Klicksafe-Materialien)
  • Einführung in die Algorithmik (Robot Karol, Scratch)

Im Unterricht verwendete Programme:
Office365, mebis, Microsoft Teams, LibreOffice; Object Draw; inkscape, gimp, Robot Karol; Scratch.

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

  • Auch die Klassenstufen 6 und 7 nehmen am Informatik Biber teil.
  • In der 6. und 7. Klasse kommen Polizeibeamte der Polizeistation Augsburg Mitte in jede Klasse und besprechen Gefahren und Verhaltensweisen im Internet und mit dem Smartphone konkret mit den Schülern.
  • Zum Erlernen der Algorithmen in der 7. Klasse verwenden wir die grafische Programmiersprache Scratch und den Microcontroller Calliope.

Da die Kinder im Bereich der Informatik sehr unterschiedliche Erfahrungen mitbringen, steht zunächst die systematische Herstellung einer gemeinsamen Basis aus Wissen und Fähigkeiten im Vordergrund.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 6:

  •  Umgang mit Standardsoftware
  • Text-, Grafik- und Präsentationssoftwar
  • Erstellung von eigenen Präsentationen unter Beachtung der erarbeiteten Qualitätskriterien und Angabe von Quellenangaben
  • Vermittlung der objektorientierten Sichtweise

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 7:

  • Erstellung und Vernetzung eigener Webseiten
  • Erkennen von Gefahren im Internet (Klicksafe-Materialien)
  • Einführung in die Algorithmik (Robot Karol, Scratch)

Im Unterricht verwendete Programme:
Office365, mebis, Microsoft Teams, LibreOffice; Object Draw; inkscape, gimp, Robot Karol; Scratch.

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

  • Auch die Klassenstufen 6 und 7 nehmen am Informatik Biber teil.
  • In der 6. und 7. Klasse kommen Polizeibeamte der Polizeistation Augsburg Mitte in jede Klasse und besprechen Gefahren und Verhaltensweisen im Internet und mit dem Smartphone konkret mit den Schülern.
  • Zum Erlernen der Algorithmen in der 7. Klasse verwenden wir die grafische Programmiersprache Scratch und den Microcontroller Calliope.
Mehr anzeigen...
Jahrgangsstufe 9 und 10

Schülerinnen und Schüler des NTG haben in der 9. und 10. Klasse jeweils 2 Stunden Informatik, jetzt als komplett eigenständiges Fach.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 9:

  • Funktionales Modellieren – Arbeiten mit der Tabellenkalkulation
  • Datenmodellierung und Datenbanksysteme
  • Abfragesprache: SQL

Themenschwerpunkte der Jahrgangsstufe 10:

  • Grundkonzepte objektorientierter Programmierung mit der Programmiersprache: JAVA
  • Objektorientierte Modellierung
  • Zustandsorienierter Modellierung

Im Unterricht verwendete Programme:

  • Office365; LibreOffice (Base); Scratch;
  • BlueJ

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

Schülerinnen und Schüler des NTG haben in der 9. und 10. Klasse jeweils 2 Stunden Informatik, jetzt als komplett eigenständiges Fach.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 9:

  • Funktionales Modellieren – Arbeiten mit der Tabellenkalkulation
  • Datenmodellierung und Datenbanksysteme
  • Abfragesprache: SQL

Themenschwerpunkte der Jahrgangsstufe 10:

  • Grundkonzepte objektorientierter Programmierung mit der Programmiersprache: JAVA
  • Objektorientierte Modellierung
  • Zustandsorienierter Modellierung

Im Unterricht verwendete Programme:

  • Office365; LibreOffice (Base); Scratch;
  • BlueJ

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

Mehr anzeigen...
Jahrgangsstufe 11 und 12​

Schülerinnen und Schüler des NTG haben in der 11. und 12. Klasse jeweils drei Stunden Informatik.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 11:

  • Listen
  • Softwaretechnik

Themenschwerpunkte der Jahrgangsstufe 12:

  • Formale Sprachen
  • Kommunikation und Synchronisation von Prozessen
  • Funktionsweise eines Rechners
  • Grenzen der Berechenbarkeit

Im Unterricht verwendete Programme:

  • Office365; BlueJ und andere Java - Editoren
  • Minimaschine

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

  • Die Informatikkurse müssen gewählt werden. Und in den letzten 6 Jahren kam immer ein Informatikkurs zustande. Das ist nicht selbstverständlich.
  • Auch die Klassenstufen 11 und 12 nehmen am Informatik Biber teil.
  • Die Schüler nehmen am Jugendwettbewerb Informatik teil.

Schülerinnen und Schüler des NTG haben in der 11. und 12. Klasse jeweils drei Stunden Informatik.

Themenschwerpunkte Jahrgangsstufe 11:

  • Listen
  • Softwaretechnik

Themenschwerpunkte der Jahrgangsstufe 12:

  • Formale Sprachen
  • Kommunikation und Synchronisation von Prozessen
  • Funktionsweise eines Rechners
  • Grenzen der Berechenbarkeit

Im Unterricht verwendete Programme:

  • Office365; BlueJ und andere Java – Editoren
  • Minimaschine

Besonderheiten des Informatik-Unterrichts am JFG:

  • Die Informatikkurse müssen gewählt werden. Und in den letzten 6 Jahren kam immer ein Informatikkurs zustande. Das ist nicht selbstverständlich.
  • Auch die Klassenstufen 11 und 12 nehmen am Informatik Biber teil.
  • Die Schüler nehmen am Jugendwettbewerb Informatik teil.
Mehr anzeigen...
Seminare in der Oberstufe

Seit sechs Jahren finden regelmäßig P- und W-Seminare am JFG satt. Zur Zeit läuft des W-Seminar „physical computing“. Hier realisieren die Schülerinnen und Schüler Projekte mit dem Arduino Microcontroller. Schon die Tatsache, dass sich alle zwei Jahre 15 Schülerinnen und Schüler für diese Seminare einschreiben und diese sehr erfolgreich abschließen, spricht für sich. Dazu muss man wissen: 15 Schüler ist das Maximum für ein Seminar!

Die hier umgesetzten Projekte zeigen von enormer Kreativität und Ausdauer der Schüler. Hier werden die Schüler bei ihrem Ehrgeiz gepackt! Respekt!!

Seit sechs Jahren finden regelmäßig P- und W-Seminare am JFG satt. Zur Zeit läuft des W-Seminar „physical computing“. Hier realisieren die Schülerinnen und Schüler Projekte mit dem Arduino Microcontroller. Schon die Tatsache, dass sich alle zwei Jahre 15 Schülerinnen und Schüler für diese Seminare einschreiben und diese sehr erfolgreich abschließen, spricht für sich. Dazu muss man wissen: 15 Schüler ist das Maximum für ein Seminar!

Die hier umgesetzten Projekte zeigen von enormer Kreativität und Ausdauer der Schüler. Hier werden die Schüler bei ihrem Ehrgeiz gepackt! Respekt!!

Mehr anzeigen...

Weiterführende Links

Keine Neuigkeiten verfügbar.