Group 48

Seit mehr als 10 Jahren ist das Jakob-Fugger-Gymnasium aktiv im Bereich der digitalen Lehr- und Lernangebote. So waren es die Lehrkräfte des MINT-Bereiches, die schon 2007 den Unterricht durch digitale Lernangebote auf der BayernMoodle-Plattform (Vorläufer von mebis) bereichert haben. In den Folgejahren folgten strukturiert alle weiteren Fachschaften. Flankiert von schulinternen Lehrerfortbildungen entwickelte sich die digitale Lernplattform mebis mit ihren unterschiedlichen Modulen zu einer wichtigen Schnittstelle der virtuellen Kommunikation. Zu Beginn der Corona-Situation konnte auf dieser Kompetenz aufgebaut werden. Die Lehrkräfte legen nun in allen Jahrgangsstufen für ihre Klassen digitale Klassenzimmer an, in denen in übersichtlich gestalteten Kacheln zu den verschiedenen Themenbereichen des Lernplans Lernaufgaben angelegt werden, Diskussionsforen eröffnet werden und die Feedbackfunktion aktiviert wurde.

Auszeichnung als "Digitale Schule"

Das Jakob-Fugger-Gymnasium wurde am 6.12.2024 in München in den Räumen der Google Zentrale Deutschland von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring nach 2021 zum zweiten Mal als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

Die Auszeichnung „Digitale Schule“ wurde von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ entwickelt für Schulen, die ein ausgeprägtes digitales Profil entwickelt haben.Dabei müssen Schulen besondere Kriterien in folgenden fünf Bereichen entwickeln: Zugang zur Technik und Ausstattung der Schule, Pädagogik und Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, Dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung und Vernetzung mit Eltern, Kommune, Wirtschaft.

 

 

Das Jakob-Fugger-Gymnasium wurde am 6.12.2024 in München in den Räumen der Google Zentrale Deutschland von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring nach 2021 zum zweiten Mal als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.

Die Auszeichnung „Digitale Schule“ wurde von der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ entwickelt für Schulen, die ein ausgeprägtes digitales Profil entwickelt haben.Dabei müssen Schulen besondere Kriterien in folgenden fünf Bereichen entwickeln: Zugang zur Technik und Ausstattung der Schule, Pädagogik und Lernkulturen, Qualifizierung der Lehrkräfte, Dauerhafte Implementierung von Konzepten zur digitalen Bildung und Vernetzung mit Eltern, Kommune, Wirtschaft.

 

 

Mehr anzeigen...
Medienkonzept

In den letzten drei Jahren hat ein Team von engagierten Lehrkräften das Lehren und Lernen mit digitalen Medien curricular strukturiert und im Medienkonzept des JFGs zusammengefasst: MKN

Zudem gibt es für jede Klasse in allen Fächer MS-Teams-Gruppen, über die auch in Phasen des Distanz- oder Wechselunterrichts ein Unterricht nach Stundenplan möglich ist.

Mit zwei Laptop-Klassen in der 8. Jahrgangsstufe startete in diesem Schuljahr ein weiteres Pilotprojekt. Nach ausführlicher Information der Schüler und Eltern am Ende des letzten Schuljahres konnten sich die Schülerinnen und Schüler für den Besuch einer Laptop-Klasse entscheiden. Das Interesse war so groß, dass zwei Laptop-Klassen eingerichtet werden konnten. In diesen Klassen wird das eigene Laptop in allen Fächern zum zentralen Unterrichtsmittel, über das die Hefteinträge erstellt werden, Aufgaben – auch kollaborativ – bearbeitet werden und auch gelernt und wiederholt wird. Auf dem Laptop stehen auch die Schulbücher der Kernfächer digital zur Verfügung.

In den letzten drei Jahren hat ein Team von engagierten Lehrkräften das Lehren und Lernen mit digitalen Medien curricular strukturiert und im Medienkonzept des JFGs zusammengefasst: MKN

Zudem gibt es für jede Klasse in allen Fächer MS-Teams-Gruppen, über die auch in Phasen des Distanz- oder Wechselunterrichts ein Unterricht nach Stundenplan möglich ist.

Mit zwei Laptop-Klassen in der 8. Jahrgangsstufe startete in diesem Schuljahr ein weiteres Pilotprojekt. Nach ausführlicher Information der Schüler und Eltern am Ende des letzten Schuljahres konnten sich die Schülerinnen und Schüler für den Besuch einer Laptop-Klasse entscheiden. Das Interesse war so groß, dass zwei Laptop-Klassen eingerichtet werden konnten. In diesen Klassen wird das eigene Laptop in allen Fächern zum zentralen Unterrichtsmittel, über das die Hefteinträge erstellt werden, Aufgaben – auch kollaborativ – bearbeitet werden und auch gelernt und wiederholt wird. Auf dem Laptop stehen auch die Schulbücher der Kernfächer digital zur Verfügung.

Mehr anzeigen...
Medienerziehung am JFG

Die Medienerziehung am Jakob-Fugger-Gymnasium besteht aus verschiedenen Bausteinen:

  • Schulung im Umgang mit Mebis und Teams durch die Lehrkräfte, verstärkt durch die Klassenleitungen in der 5. Jahrgangsstufe
  • Tastaturkurs (10 h in Jgst. 5 und 6) – Einführung in die Grundtechnik des 10-Finger-Systems
  • Workshops durch die Medienscouts in der 5. und 6. Jahrgangsstufe zu verschiedenen Themen (Arbeit mit Mebis und Teams, Cybermobbing, Sicher im Netz, ...)
  • Unterrichtseinheit mit Herrn Scharbow von der Polizeiinspektion Mitte zum Thema „Tatmittel Smartphone“ in der 6. Jahrgangsstufe
  • Elternabende mit Herrn Scharbow zum Thema „Tatmittel Smartphone“ (Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht)
  • Elternabende zum Thema „Computerspiele“ (Institut für Medienpädagogik)

Die Medienerziehung am Jakob-Fugger-Gymnasium besteht aus verschiedenen Bausteinen:

  • Schulung im Umgang mit Mebis und Teams durch die Lehrkräfte, verstärkt durch die Klassenleitungen in der 5. Jahrgangsstufe
  • Tastaturkurs (10 h in Jgst. 5 und 6) – Einführung in die Grundtechnik des 10-Finger-Systems
  • Workshops durch die Medienscouts in der 5. und 6. Jahrgangsstufe zu verschiedenen Themen (Arbeit mit Mebis und Teams, Cybermobbing, Sicher im Netz, …)
  • Unterrichtseinheit mit Herrn Scharbow von der Polizeiinspektion Mitte zum Thema „Tatmittel Smartphone“ in der 6. Jahrgangsstufe
  • Elternabende mit Herrn Scharbow zum Thema „Tatmittel Smartphone“ (Persönlichkeitsrechte und Urheberrecht)
  • Elternabende zum Thema „Computerspiele“ (Institut für Medienpädagogik)
Mehr anzeigen...
Keine Neuigkeiten verfügbar.