Am 06.02.25 hatten wir, Informatik-interessierte NTG-Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe, die Möglichkeit, einen Projekttag bei der Softwareentwicklungsfirma XITASO zu verbringen. Von 8:30 bis 16:30 arbeiteten wir in Teams von 5-6 Personen an kreativen Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, zunächst bestehende Probleme zu erkennen und Lösungen dafür zu entwickeln. Besonders wichtig waren die 3D-Drucker, die von Xitaso zu Verfügung gestellt wurden, und mit denen die Ergebnisse der Gruppen realisiert werden konnten. Die Mitarbeiter der XITASO GmbH zeigten uns auch Methoden, mit denen man von groben Ideen zu fertigen Lösungsansätzen kommt, und die die Firma auch bei ihrer eigenen Arbeit, verwendet, um passende Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Nach dieser kurzen Einführung sind die Gruppen in ihre Projekte gestartet. Bei der Verwirklichung der Projekte war vor allem Kommunikation und Teamarbeit von großer Bedeutung. Außerdem kann man im Team viel kreativer denken und Ideen zusammenbringen.
Die XITASO GmbH arbeitet auch im Arbeitsalltag in Teams, um individuelle Softwarelösungen für Kunden zu entwickeln. Jedes Team setzt sich aus verschiedenen Leuten mit jeweils anderen Qualifikationen zusammen, darunter beispielsweise Software Developer, Usability Engineers, Consultants und Product Owner. Diese Rollen sind jedoch nicht fest zugewiesen. Generell ist XITASO ein sehr flexibles Unternehmen mit vielen Freiheiten für die Mitarbeitenden. Der Fokus des Unternehmens liegt ganz klar auf gleichberechtigter Zusammenarbeit und kreativem Denken.
Die Mitarbeiter, die den Projekttag mit uns verbracht haben, waren alle sehr freundlich, offen und kompetent. Durch ihre unterschiedlichen Fachgebiete gab es immer jemanden, der bei Problemen gut helfen konnte.
Wir hatten in den verschiedenen Gruppen sehr unterschiedliche Probleme, zu denen wir Lösungen gesucht haben. Dementsprechend sind auch verschiedene Lösungsansätze entstanden, die jeweils zu anderen Produkten geführt haben:
Insgesamt war der Projekttag ein voller Erfolg und hat uns nicht nur Einblicke in die Welt der Softwareentwicklung gegeben. Er hat uns auch gezeigt, wie Technologie zur Förderung der Nachhaltigkeit beitragen kann. Neben der kreativen Arbeit konnten wir unsere Teamarbeit und kreativer Problemlösung verbessern. Die entstandenen Ideen sind alle interessante Ansätze mit Potential, welche man noch weiter ausführen könnte.