Am 21. Juli 2025 hatte der Kurs 2wr1 die Gelegenheit, drei Gerichtsverhandlungen beizuwohnen und somit das theoretische Wissen durch praktische Eindrücke zu ergänzen, um wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Justiz zu gewinnen.
In der ersten Sitzung um 9 Uhr wurde der Fall des unerlaubten Entfernens vom Unfallort durch den Angeklagten verhandelt. Zunächst wurde ein Zeuge befragt, der angab, den Unfall, bei dem der Angeklagte auf das Fahrzeug der Klägerin aufgefahren war und einen Schaden verursacht hatte, durch sein gekipptes Fenster gehört zu haben. Der Angeklagte erklärte, er habe von dem Unfall nichts mitbekommen, da er laute Musik gehört habe. Anschließend wurde eine Polizistin vernommen, die den Fall nach dessen Meldung bearbeitet hatte. Schließlich einigten sich die Staatsanwältin und der Verteidiger auf eine Geldstrafe in Höhe von 500 Euro, die der Angeklagte in fünf Raten zu je 100 Euro zahlen soll.
Der zweite Fall behandelte das unbefugte Eindringen in private Räume eines Hotels sowie den Diebstahl von Lebensmitteln und Getränken durch drei Jugendliche. Nachdem die Hintergründe des Falls dargelegt und die Rezeptionistin des Hotels als Zeugin vernommen worden waren, wurden wir, der Kurs 2wr1, von der Richterin gebeten, den Sitzungssaal zu verlassen, um das Wohlergehen und der beiden Angeklagten zu schützen.
Der letzte Prozess, dem wir beiwohnten, befasste sich mit dem Erschleichen von Dienstleistungen. Einer somalischen Frau wurde vorgeworfen, ihre Streifenkarte nicht unmittelbar nach dem Einsteigen, sondern erst nach dem Erblicken einer Kontrolle abgestempelt zu haben. In ihrer Aussage erklärte sie, dass sie zunächst versucht habe, ihren achtjährigen Sohn zu beruhigen, bevor sie die Streifenkarte entwerten konnte. Aufgrund dieser Umstände einigten sich die Richterin und die Staatsanwältin, das Verfahren einzustellen.
Im Anschluss an die Verhandlungen fand vor Ort eine gemeinsame Reflexion der Beobachtungen und Eindrücke statt. Wir, die Schülerinnen und Schüler des Kurses 2wr1, nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu besprechen und das Erlebte kritisch zu reflektieren. Ein herzlicher Dank gilt der Kursleitung, Herrn Gschwendtner, für die Organisation sowie dem Strafjustizzentrum Augsburg, das uns den Besuch ermöglicht und interessante Einblicke in den Gerichtsalltag gewährt hat.