Die Klasse 11b verbessert im Fach Wirtschaftsinformatik reale Geschäftsprozesse

Autor:in: Jonas Wendt, 11b
Kategorie(n): Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik

In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt spielt die Implementierung effizienter Geschäftsprozesse eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen. Genau hier kommt unser Projekt im Fach Wirtschaftsinformatik ins Spiel. Nachdem wir zu Beginn des Schuljahres Geschäftsprozesse in der Theorie verbessert haben, galt es nun reale Geschäftsprozesse anzugehen und zu verbessern. Dabei analysierten wir bestehende Abläufe und Prozesse, um mögliche Schwachstellen, Risiken und Probleme zu identifizieren und daraufhin gezielte Optimierungen vorzunehmen.

Die Projektarbeit erfolgte in Gruppen, wobei sich jede Gruppe für ein bestimmtes Unternehmen entschied und den entsprechenden Geschäftsprozess genauer unter die Lupe nahm. Durch den persönlichen Besuch der Unternehmen erhielt jeder Schüler einen tieferen Einblick in reale Arbeitsweisen und Prozesse und konnte auf dieser Grundlage verschiedene Lösungsansätze entwickeln. Während des Projekts standen die Unterrichtsstunden für die freie Arbeit am Projekt zur Verfügung und unser Lehrer in Wirtschaftsinformatik, Herr Gschwendtner, stand uns beratend zur Seite.

Eine Gruppe analysierte den Geschäftsprozess des Unternehmens „Table Flip“ in der Rosenaustraße, das sich auf den Handel mit Sammelkarten spezialisiert hatte. Zwei Gruppen betrachteten die Geschäftsprozesse von schulnahen Dönerläden, wie z.B. „Masters of Kebab.“ Eine andere Gruppe untersuchte den Prozess des öffentlichen Nahverkehrs bei den Stadtwerken Augsburg, genauer: Die Tram-Linie 6. Die letzte Gruppe widmete sich der Optimierung eines mexikanischen Restaurants mit Schwerpunkt auf Tacos.

Das Projekt ermöglichte es uns nicht nur theoretische Konzepte zu analysieren und zu verbessern, sondern auch praxisnahe Lösungen für Probleme und Schwachstellen zu finden. Schlussendlich stellte jede Gruppe noch ihre Ergebnisse vor, um ihre Ideen und Verbesserungen zu teilen. Man kann abschließend sagen, dass das Projekt ein voller Erfolg war und jeder Schüler sich nun genauer mit dem Verbessern von Geschäftsprozessen auskennt.

Exkursion ins Textil- und Industriemuseum Augsburg  

Ein aktiver Mathe-Monat liegt hinter uns

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

So sehen Sieger aus!

Augsburger Schulskimeisterschaft

In 80 Tagen um die Welt…

book-speed-dating

„Man lernt in der Schule doch nichts fürs Leben!“ – Von wegen! 

Erfolgreicher 2. Platz bei der Bayerischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

Lesung am 8. April 2025

Wissenschaft hautnah: Umweltmedizinerin Prof. Dr. Traidl-Hoffmann eröffnet Wissenschaftswoche am Jakob-Fugger-Gymnasium

Besuch der digitalen Hauptversammlung der Siemens AG am 13.02.25 – Einblicke in einen global agierenden Technologiekonzern

Tag des Handwerks am 26.02.25: Unsere Schülerinnen und Schüler erkunden die Vielfalt des Handwerks vor Ort

Berufliches Speeddating bei der Philisteria am 21.02.25  

Besuch im Bayerischen Landtag

Unser Jugend forscht Projekt – „Kleine Gräte – großes Problem: Farbe bringt Licht ins Dunkel“

Exkursion der 10. Klassen des WWG-Zweiges zur Dierig-Logistik in Lechhausen am 06.02.2025

1. Platz bei der Schwäbischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

1. Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit beim Börsenspiel der Stadtsparkasse Augsburg

MINTGirls@JFG Aktionsnachmittag