Erasmus+-Mobilitätswoche in Slowenien

Autor:in: Jörg Haas
Kategorie(n): Erasmus-Aktivitäten, Partnerschaften und Kooperationen, Schulleben, Unsere Schule

Vom 29.03.25 bis 05.04.25 fand die zweite multinationale Erasmus+-Mobilitätswoche mit Gruppen aus Banská Bystrica, Augsburg und Cerklje im Rahmen des Projektes „Climate Change in Mountain Areas“ in Cerklje na Gorenjskem in Slowenien statt. Nach einer mehrstündigen und pünktlichen Bahnfahrt mit vielen Abenteuern wie Schienenersatzverkehr über die Tauern stand nach dem „Dobrodošli v Sloveniji“ am Samstagabend dann am Sonntag der „family day“ auf dem Programm, wo unserer Lernenden die Schönheit des slowenischen Westens erkundeten, von Bled in den Bergen bis Piran an der Adria.

Am Montag standen dann nach der offiziellen Begrüßung mit großen Teilen der Schulgemeinschaft auch die Präsentationen zu den Auswirkungen des Klimawandels in den Regionen auf dem Programm, bevor dann die Stadt erkundet wurde und am Nachmittag ein Kunstprojekt durchgeführt wurde.

Am Dienstag nahm dann ein Mitarbeiter der NGO Umanotera die Lernenden mit in seine Welt, die v.a. daraus besteht Politikern und Entscheidungsträgerinnen die Auswirkungen des Klimawandels nahe zu bringen. Die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über den persönlichen CO2-Fußabdruck und wie man diesen vor allem durch das Vermeiden von Flugreisen stark senken kann. Weiterhin wurde thematisiert, wie groß die Einflüsse des Einzelnen bei der Reduktion der CO2-Emissionen sind und v.a. auch welchen Einfluss politische Entscheidungen haben. Danach startete die Projektarbeit mit einer Schneeanalyse aus Deutschland, Slowenien und der Slowakei, sowie einem Kontrastprogramm in der Schulküche, wo traditionale slowenische Küche armer Bergregionen auf dem Programm stand und wo die Schülerinnen und Schüler vieles von der Kultur des Landes lernen konnten.

Ein Höhepunkt war die zweitägige Wanderung im Gebirge, rund um den Loiblpass. Nach dem zweistündigen steilen Aufstieg zur Hütte stand nach einer Pause der Weg auf den Gipfel bei perfekten Bedingungen auf dem Programm ehe, dann die Länderschneemannmeisterschaft mit viel Spaß und Kreativität das Outdoorabenteuer abrundeten. Ein Bergführer und Meteorologe, der die Gruppe die zwei Tage begleitete, präsentierte am Abend dann weitere Fakten und Hintergründe und vor allem Auswirkungen des Klimawandels im Gebirge und diskutierte dann mit den Lernenden wie es wohl aussieht, wenn sie so alt wie ihre Lehrkräfte sein werden. Am Donnerstagvormittag lernte die Gruppe dann, wie man Verschüttete aus einer Lawine rettet inklusiv Ortung mit Lawinensuchgeräten und Sonden; verpackt mit weiteren Infos zur steigenden Lawinengefahr aufgrund der klimatischen Veränderungen. Nach einer 9km langen Wanderung ins Tal war das Bergabenteuer beendet. Der Freitag stand dann zum Abschluss unter dem Motto „Ljubljana erleben“, zu Fuß und auf dem Wasser bei einer Bootsfahrt mit einem Solar-Schiff. Nach einer kleinen Evaluation fand dann die Farewell-Party statt. Dieser letzte Tag markierte das Ende einer unvergesslichen Woche mit neuen Freundschaften, kulturellem Austausch und vielen bedeutsamen Erfahrungen in Slowenien.

Weitere Informationen zu allen Aktivitäten des Mobilitätsprojektes und auch der Projektwoche in Augsburg finden Sie unter:

https://erasmusschools4climate.eu/blog-erasmus-schools-4-climate/

Schüleraustausch nach Dayton 2025 – Ein unvergessliches Abenteuer in den USA

Jakob-Fugger-Gymnasium ist nun Deutsche Schachschule

Erasmus+-Projekt „Renaissance“ in Bourges

Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“

Kennenlernfahrt der 5. Klassen nach Violau

Mein Tag beim 25. „Concours de lecture“ in Günzburg 

2. XITASO-JFG Hackathon zum Thema Nachhaltigkeit

Wettbewerb „Jugend debattiert“

Starker Einsatz, großer Sport – Regionalentscheid in Mering

Erasmus+-Projektwoche „Future of Energy“ (14.-22.3.25)

JFG@Rocketeer 2025: Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten spannende Einblicke in die Themen der Zukunft

Jakob-Fugger-Gymnasium triumphiert im Fußballkrimi

Kleine Gräte – große Forschung am Jakob-Fugger-Gymnasium

Exkursion ins Textil- und Industriemuseum Augsburg  

Ein aktiver Mathe-Monat liegt hinter uns

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

Augsburger Schulskimeisterschaft