Kategorie(n): MINT-Aktivitäten
Autor:in: Daniel Greipel, Q11

MINT-EC Camp in Aachen: Sustainability in Resource-Engineering

Vom 7. bis 10. Mai absolvierte ich mit 19 anderen Teilnehmern ein spannendes <a href="https://www.mint-ec.de/"MINT-EC Camp in Aachen, welches u.a. von der RWTH durchgeführt wurde und das Thema Ressourcen und Ressourcenkreisläufe behandelte. Direkt nach unserer Ankunft fing bereits das Programm mit einer Vorlesung an und daran mussten wir uns auch schnell gewöhnen, denn ein prall gefülltes und straffes Programm mit wenigen Pausen war notwendig um uns neben sehr viel theoretischem Wissen auch viele praktische Erfahrungen zu ermöglichen. Nach dem ersten Infotreffen ging es sofort zum ersten Vortrag mit dem Thema „Verwendung von Robotern unter Tage“. Die Vorträge, welche alle sehr lehrreich waren, waren oft sehr unterschiedlich gestaltet, da einige Vorträge von Professoren, welche dem Monolog sehr angetan sind, sich grundlegend von den interaktiven Vorträgen der jungen Studenten unterschieden, die eher dem uns bekannten Unterricht aus der Schule ähnelten. Jedoch waren alle Vorträge sehr informativ, professionell gestaltet und mit vielen Statistiken und Nachweisen gepflastert.

Folgende Themen wurden behandelt:

Rohstoffkreislauf
Herstellung von Glas
Färbung von Altglas durch besondere Elemente wie das blau färbende Nickel
alternative Energien
Ausstieg aus der Kohleenergie
und die RWTH selbst, wo wir über verschiedene Studiengänge informiert wurden und dazu angehalten wurden, uns schnell über unsere Studienmöglichkeiten zu informieren…

Wie bereits erwähnt durften wir auch die Theorie in der Praxis erleben, z.B. die Glasherstellung in über 1500 Grad Celsius heißen Öfen. Wir bekamen hierzu Schutzsonnenbrillen, die uns vor der enormen Helligkeit schützten und durften diesen heißen Prozess hautnah erleben. Wir wurden zudem die ganze Zeit und in den meisten Vorträgen nochmal spezifisch auf unsere Umwelt- und Müllproblematik hingewiesen und bezüglich der Wichtigkeit des Klimaschutzes sensibilisiert.

In diesem Sinne ein abschließender Satz: Ein Grundverständnis für unsere Rohstoffkreisläufe ist wichtig um unserer Umwelt und unseren Nach-
kommen Schutz und gute Lebensmöglichkeiten zu bieten.

MINT_EC_Camp_Aachen

Der Wahlkurs Fuggereiführung

Die Fuggerei – Geschichte, die inspiriert

Einblicke in die Sicherheitspolitik: Hauptmann Vanessa Wiethölter zu Besuch an unserer Schule

MINT-EC-Camp „Chemie elektrisiert – Mehr Nachhaltigkeit durch innovative Prozesse “ in Göttingen

JFG-Spieleabend

Startup-Wettbewerb in den 9. Jahrgangsstufen: Die 3 besten Teams des JFGs stehen fest!

Schüleraustausch nach Dayton 2025 – Ein unvergessliches Abenteuer in den USA

Jakob-Fugger-Gymnasium ist nun Deutsche Schachschule

Erasmus+-Projekt „Renaissance“ in Bourges

Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“

Kennenlernfahrt der 5. Klassen nach Violau

Mein Tag beim 25. „Concours de lecture“ in Günzburg 

2. XITASO-JFG Hackathon zum Thema Nachhaltigkeit

Wettbewerb „Jugend debattiert“

Starker Einsatz, großer Sport – Regionalentscheid in Mering

Erasmus+-Projektwoche „Future of Energy“ (14.-22.3.25)