Kategorie(n): Englisch, Fächer A-Z
Autor:in: Franziska Hofmann

JFG-Schülerinnen und -Schüler in der Rolle von Diplomaten

Vom 14. Bis 17. November 2017 bot sich wieder einer Delegation von fünf motivierten und politisch-interessierten JFG-Schülerinnen und -Schülern die großartige Gelegenheit, an der jährlich stattfindenden englischsprachigen Model United Nations of Munich-Konferenz in Gebäuden des Deutschen Museums, des Europäischen Patentamtes und in der Europäischen Schule München teilzunehmen und sich dabei in Diplomatie zu üben.

Bei diesen Konferenzen werden die Zusammenkünfte der UN-Generalversammlung und anderer UN-Gremien nachgestellt. So können Jugendliche spielerisch erleben, wie in den Vereinten Nationen gearbeitet wird. Jede der über 40 teilnehmenden Schulen aus ganz Europa durfte ein oder mehrere Länder bzw. Organisationen repräsentieren. In unserem Fall fiel das Los auf Polen und den Senegal. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich im Vorfeld der viertägigen Konferenz intensiv mit den Standpunkten der Länder zum diesjährigen Themenschwerpunkt “Regionalism and Nationalism“ auseinandersetzen und politische Erklärungen, Resolutionen und Reden auf Englisch verfassen. Jede/r wurde einem bestimmten Komitee zugeteilt, in dem es galt, die Interessen Polens bzw. des Senegals zu vertreten.

In den ersten beiden Tagen warben die Delegierten während des „Lobbying“-Prozesses fleißig um Unterstützer für ihre eigenen Resolutionen und wurden zu Bündnispartnern anderer Länder und deren Resolutionen. Angenommene Resolutionen wurden anschließend den Komitees vorgestellt und im Plenum debattiert. Zum krönenden Abschluss versammelten sich am letzten Tag alle Komitees in der “General Assembly“ und stellten ihre verabschiedeten Resolutionen zur Abstimmung.

Das Format der Konferenz ist nicht einfach. Die Diskussionen, die ausschließlich auf Englisch geführt werden und der politische Hintergrund, den es sich mit viel Zeitaufwand zu erarbeiten gilt, stellen große Herausforderungen an die Jugendlichen. Doch unsere fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben diese mit Bravur gemeistert und von ihrem Ausflug in die Welt der Diplomatie profitiert.

Wir möchten uns ganz herzlich beim Förderverein bedanken, der uns dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung diese einzigartige Erfahrung mit ermöglicht hat. Außerdem danken wir auch Frau Miriam Zissler, die in der Augsburger Allgemeinen über unsere Teilnahme an den MUN 2017 berichtet hat.

mun1

Exkursion ins Textil- und Industriemuseum Augsburg  

Ein aktiver Mathe-Monat liegt hinter uns

Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025

So sehen Sieger aus!

Augsburger Schulskimeisterschaft

In 80 Tagen um die Welt…

book-speed-dating

„Man lernt in der Schule doch nichts fürs Leben!“ – Von wegen! 

Erfolgreicher 2. Platz bei der Bayerischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

Lesung am 8. April 2025

Wissenschaft hautnah: Umweltmedizinerin Prof. Dr. Traidl-Hoffmann eröffnet Wissenschaftswoche am Jakob-Fugger-Gymnasium

Besuch der digitalen Hauptversammlung der Siemens AG am 13.02.25 – Einblicke in einen global agierenden Technologiekonzern

Tag des Handwerks am 26.02.25: Unsere Schülerinnen und Schüler erkunden die Vielfalt des Handwerks vor Ort

Berufliches Speeddating bei der Philisteria am 21.02.25  

Besuch im Bayerischen Landtag

Unser Jugend forscht Projekt – „Kleine Gräte – großes Problem: Farbe bringt Licht ins Dunkel“

Exkursion der 10. Klassen des WWG-Zweiges zur Dierig-Logistik in Lechhausen am 06.02.2025

1. Platz bei der Schwäbischen Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft

1. Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit beim Börsenspiel der Stadtsparkasse Augsburg

MINTGirls@JFG Aktionsnachmittag